- oberhalb
- oben; über
* * *
1ober|halb ['o:bɐhalp] <Präp. mit Gen.>:höher als etwas gelegen /Ggs. unterhalb/: die Burg liegt oberhalb des Dorfes; sie hängte das Bild oberhalb der Tür auf.Syn.: über.2ober|halb ['o:bɐhalp] Adverb; in Verbindung mit »von«>:über etwas, höher als etwas gelegen:die Strahlenburg liegt oberhalb von Schriesheim.Syn.: über.* * *
ober|halb 〈Präp. m. Gen.〉 über, höher als ... gelegen ● \oberhalb des Balkons, der Tür* * *
1ober|halb <Präp. mit Gen.> [mhd. oberhalbe, eigtl. = (auf der) obere(n) Seite; vgl. ↑ -halben]:höher als etw. gelegen, über:o. des Dorfes beginnt der Wald.2ober|halb <Adv. in Verbindung mit »von«> [zu: ↑ 1oberhalb]:über etw., höher als etw. gelegen:das Schloss liegt o. von Heidelberg.* * *
ober|halb [mhd. oberhalbe, eigtl. = (auf der) obere(n) Seite; vgl. ↑-halben]: I. <Präp. mit Gen.> höher als etw. gelegen, über: o. des Dorfes beginnt der Wald; o. Riminis (MM 25. 7. 88, 16); sie band den Arm o. des Ellenbogens ab; die Kühle um die Beine o. der Socken (Frisch, Montauk 18); sie hängte das Bild o. der Tür auf; Ein so genanntes Pullmanbett, ein aus der Wand klappbares Zusatzbett, das dann o. des normalen Bettes schwebte (Konsalik, Promenadendeck 18); Ü Die Führungskräfte o. der Gruppenleiter (Augsburger Allgemeine 22./23. 4. 78, Magazin S. 4); ... kritisierten unsere Tester zu lautes Windrauschen o. Tempo 80 (ADAC-Motorwelt 4, 1986, 46); Ü Wachstumsrate von knapp o. 2, 6 Prozent (CCI 12, 1985, 17). II. <Adv.> (in Verbindung mit „von“) über etw., höher als etw. gelegen: das Schloss liegt o. von Heidelberg.
Universal-Lexikon. 2012.